Krankentransportwagen (KTW)

Auch für Notfalleinsätze sind die Fahrzeuge ausgestattet: So können im Bedarfsfall kleine Notfalleinsätze selbstständig abgearbeitet, oder die medizinische Versorgung bis zum Eintreffen eines Rettungswagens eingeleitet werden. Die medizinische Ausstattung ist dabei an diese Bedürfnisse angelehnt und ähnelt in vielen Punkten der eines Rettungswagens.
Da die Beladung nicht so umfangreich ist, wie die eines RTW, können die Fahrzeuge kompakter und leichter gebaut werden. Die KTW sind aus diesem Grund als Kastenwagen ausgelegt und können mit einem PKW Führerschein gefahren werden.
Die KTW der Feuerwehr Hamm verteilen sich auf folgende Standorte:
- Feuer- und Rettungswache 1
- Rettungswache Süd
Besatzung (min.): 1 Rettungshelfer, 1 Rettungssanitäter
Fahrzeugdaten / Technik:
- Mercedes Benz Sprinter CDI (163 PS)
- Automatikgetriebe
- Xenonlicht
- Technischer Ausbau durch WAS (Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeuge)
- Akustische Signalanlage
- Optische Signalanlage in LED Technik mit Umfeldbeleuchtung
- Bordrechner mit Analog- und Digitalfunkmigration, Ortung und Navigationssystem mit automatischem Routing
- gefederter Tragentisch
- Luftfederung Hinterachse
- Möglichkeit zur Radioaufschaltung in den Patientenraum
Medizinische Ausstattung:
- Lifepak 1000 Automatischer Defibrillator
- AccuVac Absaugpumpe
- Mobiles Pulsoxymeter
- Notfallrucksack
- Mobile Sauerstoffeinheit
- Fahrtrage Stryker oder Ferno
- Tragestuhl Dlouhy
- Vakuummatraze
- Schaufeltrage