Große Jahresdienstbesprechung in der Maxihalle

Branddirektor Ludger Schmidt neuer Amtsleiter der Feuerwehr Hamm


Bericht
Jahresdienstbesprechung
Hamm, 02.03.2018
Maximilianstraße

HAMM — „Ich verurteile die Übergriffe auf Feuerwehrleute und Mitarbeiter des Rettungsdienstes in aller Schärfe“, betonte Hamms Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann am Freitagabend bei der Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr Hamm im Festsaal des Maximilianparks. Dabei stellte er sich eindeutig hinter die Einsatzkräfte in Hamm. In diesem Zusammenhang lobte der OB auch die Verschärfung der Strafen bei Übergriffen gegen Rettungskräfte durch die neue Gesetzgebung. Für die Hammer Einsatzkräfte fand er gleich mehrfach lobende Worte für deren Engagement. „In den 19 Jahren meiner Amtszeit hat das Einsatzgeschehen immer geklappt“, so der OB und bezog dieses auch auf Extremeinsatzlagen wie den Sturm „Friederike“ im Januar dieses Jahres und versprach eindeutig „Die Stadt steht hinter den Feuerwehrangehörigen im Ehren- und Hauptamt“. „Wir haben ein gemeinsames Ziel und dieses Ziel erreichen wir“, so Hunsteger-Petermann abschließend und meinte damit den Schutz der Bürger der Stadt Hamm.

Was die umfangreiche Arbeit der Feuerwehr im vergangenen Jahr bedeutete fasste Ludger Schmidt, Leiter der Hammer Feuerwehr, in seinem Jahresbericht zusammen. So beschrieb Schmidt unter anderem, dass die Anzahl der Einsätze im Brandschutz, in der Technischen Hilfeleistung sowie im Rettungsdienst erneut gestiegen sind. Insgesamt war ein Einsatzanstieg von rund 2470 Einsätzen zu verzeichnen (siehe Jahresbericht).
Erfreut war Schmidt, dass die Mitgliederzahl im Ehrenamt angestiegen ist. Dies gilt insbesondere auch für die Jugendfeuerwehr.
Schmidt ging aber auch auf die vielen Herausforderungen des vergangenen Jahres ein und beschrieb die Einflüsse, die sich auf die Arbeit der Feuerwehr ausgewirkt hätten. Hier nannte er insbesondere die Auswirkungen der EU Arbeitszeitrichtlinie und die Rekommunalisierung im Rettungsdienst sowie die Schließung der Feuerwehrausbildungsstätte in Ahlen-Brockhausen. Bezogen auf seine Aussage zur Ausbildungsstätte teilte er mit, dass die Bildung einer neuen Arbeitsgemeinschaft in Zusammenarbeit mit den Kreisen Soest, Coesfeld und Unna weiterhin die gemeinsame Ausbildung, die nun in der ehemaligen Graf-York-Kaserne in Möhnesee stattfindet, sichergestellt.

„Am wichtigsten war bei der Arbeit aber immer die Zusammenarbeit, die Gemeinschaft und der Zusammenhalt untereinander“, so Schmidt. „Neben all diesen Herausforderungen muss zeitgleich festgestellt werden, dass die zentrale Aufgabe der Feuerwehr Hamm für die Sicherheit der Bürger zu sorgen, stets mit höchster Qualität erfüllt wurde“, so seine Bilanz.
Als eines der Kernthemen für das laufende Jahr beschrieb der Leiter der Feuerwehr die Erstellung des neuen Brandschutzbedarfsplans für die Stadt Hamm. Abschließend bat er alle Beteiligten, gleich ob im Hauptamt oder im Ehrenamt, sich auch weiterhin mit gleichem Engagement für die Bürger einzusetzen. „Gemeinsam für die Sicherheit der Bürger“, so sein Leitspruch.

Lobende Worte gab es am Freitagabend auch von der Arnsberger Bezirksregierung. Feuerschutzdezernent Thorsten Meyer griff wie der Oberbürgermeister auch das Thema Gewalt gegen Rettungskräfte auf. Ebenso ging er auf die neuen Möglichkeiten und Chancen der Feuerwehr ein, Mitglieder zu gewinnen ein.
Im Verlauf der Jahresdienstbesprechung stand dann Hamms ehemaliger Leiter der Feuerwehr Hamm, Wilhelm Tigges, noch einmal im Mittelpunkt des Geschehens. Die Mitglieder der Feuerwehr verabschiedeten ihn mit stehendem Applaus, während Schmidt sowie Ulrich Kattenbusch, Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr und Dirk Höltermann, Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbandes, stellvertretend ein Abschiedsgeschenk überreichten.

Im weiteren Verlauf der Dienstbesprechung folgte die Ehrung langjähriger Mitglieder sowie Beförderungen von Feuerwehrangehörigen. So wurden unter anderem 44 Feuerwehrfrauen und Männer ernannt und beginnen damit ihre Feuerwehrlaufbahn. Zehn Feuerwehrangehörige wechselten in die Ehrenabteilung. Für Ihre geleistete Arbeit bedankten sich Hunsteger-Petermann und Schmidt recht herzlich. -fk
 

Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Hamm
Telefon: 02381 / 903-0
E-Mail: feuerwehr@stadt.hamm.de


Bild: 1
Foto: Stadt Hamm - Hübner