Jahresdienstbesprechung Einsatzbereich Hövel


Bericht
Jahresdienstbesprechung
Hamm, 29.01.2016

HAMM - Zur jährlichen Jahresdienstbesprechung lud der Einsatzbereich Hövel seine Mitglieder am Freitagabend in das Gerätehaus an der Römerstraße ein. Im vergangenen Jahr verzeichnete der Einsatzbereich 193 Einsätze.
Davon waren 48 Brandmeldungen und 88 Technische Hilfeleistungen. Die restlichen 57 Einsätze unterteilen sich unter anderem in Fehlalarme und das Ausrücken zu automatischen Brandmeldeanlagen. Im Vergleich zum Jahr 2014 ist die Zahl von 256 Einsätzen um rund 25 Prozent gesunken. Den Grund für die Reduzierung fand Löschzugführer Dr. Peter Haferkamp schnell: „Auf Grund des guten Wetters, gab es deutlich weniger Sturmeinsätze im vergangenen Jahr“.  
Als einen besonderen Einsatz hob Haferkamp den Dachstuhlbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Sachsenschleife hervor. Da dort das Menschenleben in Gefahr war, musste die Drehleiter an die Hinterseite des Hauses gefahren werden. Dabei stellte sich heraus, dass ein Baum im Weg war. Schnell musste dieser abgesägt werden. Die Höveler Einsatzkräfte waren mit weiteren Löschzügen mehrere Stunden dort im Einsatz.

Neben der Teilnahme an Einsätzen, bildeten die Wehrmänner viele neue Kameraden aus dem gesamten Stadtgebiet aus. Aber auch die Brandschutzerziehung an Kindergärten wurde ebenfalls durchgeführt. Im November des vergangenen Jahres wurde eine neue Drehleiter in den Dienst gestellt. „Es ist für uns ein sehr wichtiges Fahrzeug“, sagte Dr. Haferkamp. Die neue Drehleiter ist im Vergleich zur ehemaligen nun mit einem Gelenkarm ausgerüstet. Die Arbeit an besonders engen Einsatzstellen soll mit diesem neuen Einsatzfahrzeug erleichtert werden. Björn Teufel und Rene Cremer wiesen die Kameraden auf die Drehleiter intensiv ein. Um sich weiterzubilen, absolvierten Benjamin Koch und Rene Cremer einen Maschinisten Lehrgang, teilgenommen am ABC 1 und der F2 Lehrgang hat Marc Köller, Christoph Gockel absolvierte einen F4 Lehrgang. Dr. Peter Haferkamp besuchte das Seminar "Biologische Risiken", das Seminar für Stabsmitglieder der taktisch-operativen Ebene und ein Netzwerktreffen für technische Fachberater ABC. Rene Cremer nahm am Atemschutzgeräteträger- Gerätewart Lehrgang teil. Benjamin Koch, Stefan Prettenhofer, Sven Risse und Sebastian Thiel absolvierten erfolgreich den Sprechfunk Lehrgang. Zum Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau wurden Sebastian Thiel und Marie Leymann ernannt. Dominik Stenkamp und Sven Risse wurden zum Oberfeuerwehrmann und Rene Cremer und Michael Jerominek zum Unterbrandmeister befördert. 
Für ihre 25 jährige aktive Dienstzeit wurden den Kameraden Michael Beckmann, Manuel Engelen und Markus Schulze Aquack das Feuerwehrehrenzeichen in Silber verliehen. Für Markus Höhne war es der letzte Dienstabend im aktiven Dienst. Er tritt in die Alters- und Ehrenabteilung des Löschzuges über. Dr. Haferkamp bedankte sich bei Höhne für seine langjährige und ehrenamtliche Arbeit im Löschzug. Neben den vielen Einsätzen, Dienstabenden und Ausbildungen kam der kulturelle Aspekt nicht zu kurz. Die Fahrt zu einer Kartbahn nach Herne und der traditionelle Maigang standen im vergangenen Jahr ebenfalls auf dem Programm. Um die Kameradschaft im gesamten Stadtteil zu fördern, ist für dieses Jahr ein Ausflug nach Pfladungen mit dem Einsatzbereich Bockum geplant. "Danke für euer ehrenamtliches Engagement", bedankte sich Dr. Haferkamp bei den Wehrmännern. Auch Stellvertretender Bereichsführer Jörg Spieckerhoff bedankte sich bei den Kameraden für die Einsatzbereitschaft. „Ihr seid fast jeden zweiten Tag alarmiert worden. Für eine freiwillige Feuerwehr ist das eine Belastung“. -ps/ts
 

Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Hamm
Telefon: 02381 / 903-0
E-Mail: feuerwehr@stadt.hamm.de