HAMM-Bockum-Hövel — „Sie haben bewiesen, dass es attraktiv ist, anderen Menschen zu helfen und sich für die Gesellschaft einzusetzen“, lobte Udo Helm, Bezirksvorsteher aus Bockum-Hövel die 202 Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr aus seinem Stadtbezirk bei der Jahresdienstbesprechung des Feuerwehrbereichs Bockum-Hövel im Feuerwehrstützpunkt an der Römerstraße. Gleichzeitig bedankte sich der Bezirksvorsteher für die Einsatzbereitschaft für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unterstützung beim Stadtbezirksfest in Bockum-Hövel.
Dass dieser Dank des Bezirksvorstehers nicht von ungefähr kommt spiegelte der Jahresbericht des Feuerwehrbereichs ebenso wider wie die Ehrung von Heinrich Gorschlüter. Gorschlüter, der vom Vorsitzenden des Stadtfeuerwehrverbandes Hamm Dirk Höltermann mit der Ehrennadel des Verbandes der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen für 60jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet wurde, zählt zu denjenigen, die sich besonders für ihren Stadtbezirk ausgezeichnet haben. Gorschlüter engagierte sich während seiner aktiven Laufbahn bei der Freiwilligen Feuerwehr sowohl als Löschzugführer als auch als Bereichsführer und war maßgeblich an der Gründung der Jugendfeuerwehr in Bockum beteiligt.
Bereichsführer Franz Bachtrop hatte zu Beginn der Jahresdienstbesprechung darauf verwiesen, dass die Einsatzzahl des Bereichs mit 374 Alarmierungen auf dem Höchststand der vergangenen Jahre lag. Ein Jahr zuvor lag die Zahl noch bei 330. 41 Einsätze waren die Brandschützer aus Bockum und Hövel gemeinsam gefahren. Bei einem überörtlichen Einsatz in der Landeshauptstadt Düsseldorf nach dem verheerenden Pfingststurm zählten die Einsatzkräfte 28 Einsätze. Bachtrop fügte hinzu, dass vor allem die Unwetter des vergangenen Jahres dazu beigetragen hätten, dass es zum Anstieg der Alarmierungen der Brandschützer kam. So verweist die Statistik den Anstieg der technischen Hilfeleistungen von 64 auf 147 im vergangenen Jahr. Lediglich die Anzahl der Brände verringerte sich von 80 auf 64. Die Anzahl der Brandvermutungen stieg von 102 auf 119 und beinhaltet auch die Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen.
Im Jahresbericht, der von Helmut Franke erstellt worden war und durch Martin Ruiter vorgetragen wurde, war auch vermerkt, dass die Angehörigen des Bereichs wieder an zahlreichen Lehrgängen und Seminaren teilgenommen hatten, um sich entsprechend für das Einsatzgeschehen fortzubilden. So absolvierte unter anderem Matthias Bachtrop einen Gruppenführerlehrgang am Institut der Feuerwehr.
Im Verlauf der Jahresdienstbesprechungen wurden Schriftführer Helmut Franke und 2. Kassierer Ludger Nasse einstimmig wieder gewählt. Als Termine für die Brandschützer steht unter anderem der Leistungsnachweis des Stadtfeuerwehrverbandes Hamm am 20. Juni auf dem Programm. – fk
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Hamm
Telefon: 02381 / 903-0
EMail: feuerwehr@stadt.hamm.de