Jahresdienstbesprechung Feuerwehr Hamm - Löschzug Herringen (Teil 1)


Bericht
Jahresdienstbesprechung Löschzug Herringen
Hamm - Herringen, 08.02.2014
Fangstr.

HAMM-Herringen — „Eine Jahresdienstbesprechung ist immer eine gute Gelegenheit, auf ein Jahr zurück zu blicken und gleichzeitig auch Danke für das ehrenamtliche Engagement zu sagen“, fasste Friedrich Wenning als Vertretung der Amtsleitung der Hammer Feuerwehr zusammen und lobte den vorbildlichen Einsatz der Brandschützer für ihren Ortsteil. Diesen Lob zollten den Angehörigen auch Herringens Bezirksvorsteher Klaus Alewelt und Matthias Nachtkamp, Verwaltungsleiter der Hammer Feuerwehr.

Im Mittelpunkt der Jahresdienstbesprechung standen diesmal zwei ehemalige Führungskräfte aus Herringen. Otto Biermann, ehemaliger Löschzugführer, und Dieter Löbbe, ehemaliger Stellvertretender Löschzugführer und langjähriger Sicherheitsbeauftragter, wurden von Dirk Höltermann, Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbandes Hamm, und Tim Mehringskötter, Stellvertretender Bereichsführer des Bereichs Pelkum/Herringen, mit der Sonderauszeichnung des Verbandes der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr ausgezeichnet. Höltermann hatte zuvor noch einmal an die vielfältigen Verdienste der beiden erinnert.

Ebenso ehrte Löschgruppenführer Frank Kothenschulte Rudi Hellmich für 40-jährige Mitgliedschaft, Werner Altberg und Heinz Meinke für 45-jährige Mitgliedschaft sowie Dieter Brinkhoff und Werner Poth für 55-jährige Mitgliedschaft für in der Feuerwehr.

Zuvor hatte Manuel Murer den Jahresbericht und die Einsatzstatistik verlesen. Insgesamt rückte der Löschzug zu 123 Einsätzen aus und war dadurch viermal mehr alarmiert als im Vorjahr. Neben 19 Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen zählten die Brandschützer unter anderem 38 Brandeinsätze und 62 Technische Hilfeleistungen. Wohl längster Einsatz war der Hochwassereinsatz im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachen. Hier hatte die Hammer Feuerwehr unter Beteiligung von Einsatzkräften aus Herringen mehrere Tage geholfen. Ebenso ging Murer darauf ein, dass von den Angehörigen des Löschzugs 23 Lehrgangs- und Seminarplätze belegt wurden, um sich im Bereich der Feuerwehr und im Rettungsdienst fortzubilden. Ebenso erinnerte Murer daran, dass der Löschzug einen Lehrgang mit dem Umgang mit der Motorkettensäge für die Hammer Feuerwehr durchgeführt hatte und zahlreiche Ausbilder für die Grundausbildung der Feuerwehr stellte.

Ergänzt wurde der Bericht von Sabrina Becker, die darüber informierte, dass mit dem in Herringen stationierten Rettungswagen insgesamt 118 Krankentransporte und Einsätze im Rettungsdienst gefahren wurden. – fk

 

Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Hamm
Telefon: 02381 / 903-0
EMail: feuerwehr@stadt.hamm.de