Unwetterschäden beschäftigen die Einsatzkräfte der Feuerwehr Hamm in der Nacht


Einsatz
Unwettereinsätze
Hamm - Stadtgebiet, 23.06.2023

HAMM — Das Tiefdruckgebiet „Lambert“ ist in den vergangen 24 Stunden über weite Teile von NRW gezogen. Nachdem im Verlauf des gestrigen Tages bereits die ersten beiden Schauerstaffeln das Hammer Stadtgebiet relativ geräuschlos überquerten, war die Bilanz aus der letzten Nacht etwas umfangreicher.

Neben den normalen Einsätzen in Form von Hilfe für Personen hinter verschlossenen Türen und ausgelösten Brandmeldeanlagen gab es für die Hammer Einsatzkräfte ab 1 Uhr insgesamt 45 wetterbedingte Einsätze zu bewältigen.

Hierbei handelte es sich um 14 Einsätze im Zusammenhang mit den Niederschlägen der vergangenen Nacht und um 31 Einsätze, die bedingt durch die nicht unerheblichen Windböen ausgelöst wurden.

Die Einsatzstellen konnten durch die eingesetzten Einsatzkräfte zügig abgearbeitet werden.

Verletzt wurde bei den Einsätzen niemand.

Die vorhergesagten Prognosen des Deutschen Wetterdienstes für die Stadt Hamm waren zutreffend und haben so eine rechtzeitige Vorbereitung auf die Einsatzlage ermöglicht.

So hatte die Feuerwehr Hamm aufgrund der Wettervorhersage für den gestrigen Tag und die Nacht einen Lagedienst in den Dienst berufen, der die Wetterlage und die damit für das Hammer Stadtgebiet verbunden Gefahren permanent beobachtet und bewertet hat.

Eingesetzte Einheiten: Einsatzführungsdienst, Lagedienst, Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr Einsatzbereiche Pelkum, Lerche, Westtünnen, Herringen, Sandbochum, Bockum, Mitte, Uentrop, Rhynern, Norden, Mark, Berge, Heessen, Braam-Ostwennemar, Wambeln, Osterflierich, Hövel (khv/sdeu)



Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Hamm
Telefon: 02381 / 903-0
E-Mail: feuerwehr@stadt.hamm.de


Bild: 1
Foto: Feuerwehr Hamm

Bild: 5
Foto: Feuerwehr Hamm