Landesweiter Probealarm


Bericht
Landesweiter Probealarm
Hamm, 13.03.2025
Hafenstraße

HAMM — Auch in diesem Jahr wird es wieder einen landesweiten Warntag geben. Vom Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen wurde der 13. März benannt. An diesem Donnerstag werden um 11:00 Uhr alle möglichen Warnkanäle genutzt, über die die Bevölkerung im Ereignisfall gewarnt werden bzw. Informationen erhalten kann. „Bei größeren Einsatzlagen kann es immer wieder mal vorkommen, dass die Bevölkerung gewarnt werden muss. Es freut uns, dass diese Warnung und Information mittlerweile über verschiedene Wege möglich sind. Zentrales Ziel ist und bleibt der Schutz der Bevölkerung“, so der Leiter der Feuerwehr Hamm, Leitender Brand-direktor Daniel Hüwe. In enger Abstimmung zwischen der Stadtverwaltung, der Feuerwehr und der Polizei werden bei derartigen Einsätzen wichtige Informationen aufbereitet, bewertet und anschließend veröffentlicht. Dazu nutzt die Stadt, die Feuerwehr sowie die Polizei die jeweils zur Verfügung stehenden Möglichkeiten; dazu zählen Instagram, Facebook, Internetseiten und Radiosender. Aber auch die Warnung über die Sirenen wird wieder erfolgen. Darüber hinaus werden auch Warnhinweise an die Smartphones versendet. Hier werden Systeme wie NINA (App), KATWARN (App) und Cell Broadcast genutzt. Um 11:00 Uhr erfolgt die Auslösung der kommunalen Warnmittel: Das Auslösen der Sirenen erfolgt in vorgeschriebenen Dauer und Tonfolge ⚠️ 1 Min. Entwarnung ⚠️ 1 Min. Warnung ⚠️ 1 Min. Entwarnung mit einer Pause von jeweils 5 Minuten zwischen den Tonfolgen. ℹ️Aufschaltung der Warninformationen im Internet sowie in den sozialen Medien um 11.00 Uhr sowie der Meldung zur Entwarnung um 11.20 Uhr. ℹ️ Direkte Einsprache mit einer Warnmeldung in das lokale Hörfunkprogramm, in Abstimmung mit der Lokal- hörfunkredaktion, in einem Zeitfenster von 11.00 Uhr und 11.05 Uhr - senden der Entwarnung um 11.20 Uhr. Weitergehende Informationen zum Warntag können kostenlos und jederzeit auf der Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) von jedem abgerufen werden.

Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Hamm
Telefon: 02381 / 903-0
E-Mail: feuerwehr@stadt.hamm.de


Bild: 1
Foto: BBK